Ratgeber
Die Schuldensanierung – so erreichen Sie die Schuldenfreiheit
Die Schuldensanierung steht im Zusammenhang mit dem Schuldenabbau. Stellen Schuldner fest, dass sie ihre Verbindlichkeiten nicht mehr bedienen können und ihre wirtschaftliche Situation schwierig ist, wird eine Neu-Organisation notwendig. Hierbei handelt es sich um die...
Privatinsolvenz beantragen – Wissenswertes über die Anmeldung und das Verfahren
Eine Privatinsolvenz ist ein gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren, dessen Komplexität erst einmal abschreckend wirkt. Für viele Menschen, die in der Verschuldung leben, ist es deshalb nicht selbstverständlich, in ihrer finanziellen Notsituation eine...
Selbstbehalt bei einer Privatinsolvenz
Sobald das Thema Privatinsolvenz im Raum steht, beschäftigt Betroffene eine Frage in besonderem Maße: Wie hoch ist der Selbstbehalt? Diese Frage ist eine der ersten, die Schuldner bei einer Schuldnerberatung stellen. Zu Recht, denn die Antwort entscheidet darüber, wie...
Wohlverhaltensphase
Die Wohlverhaltensphase, welche auch als Wohlverhaltensperiode oder Restschuldbefreiungsphase bezeichnet wird, ist eine sehr wichtige Phase in der Insolvenz. In dieser Phase muss sich der Schuldner an seine Obliegenheiten (Pflichten) halten, um am Ende der Insolvenz...
Die Nachteile einer Privatinsolvenz
Endlich ohne Schulden durch die Anmeldung einer Privatinsolvenz leben zu können, das klingt erstmal verlockend. In Deutschland gelten etwa zehn Prozent der Bürger als überschuldet. Entgegen gängiger Klischees über Kriminalität, Verwahrlosung oder Verschwendertum sind...
Verjährung von Schulden – die Verjährungsfristen des BGB im Überblick
Die individuelle Verschuldung in Deutschland nimmt tendenziell immer weiter zu. Dies kann verschiedene Gründe haben, die wirtschaftlichen verheerenden Folgen der Corona-Pandemie sollten dabei nicht außer Acht gelassen werden. Im Jahr 2020 (Oktober) wurde im Rahmen...
Restschuldbefreiung – was bedeutet das und was muss der Schuldner dafür tun?
Die Restschuldbefreiung wird am Ende des Insolvenzverfahrens vom Gericht erteilt, wenn der Schuldner während des Verfahrens seinen Pflichten und Obliegenheiten nachgekommen ist. Mit Erteilung der Restschuldbefreiung erlässt das Gericht dem Schuldner somit die bis...
Folgen einer Privatinsolvenz
Die Privatinsolvenz ist ein Thema, mit dem sich nicht viele Privatpersonen befassen mussten, weil das Einkommen oftmals sicher scheint. Jedoch kann ein plötzlicher Jobverlust schnell zu einer unerwarteten Zahlungsunfähigkeit führen. Anfallende Schulden können eine...
Schulden bei der Krankenkasse – das ist wichtig
Vor allem Selbstständige und Privatversicherte gehören zu den Menschen, die teilweise hohe Schulden bei der Krankenkasse haben. Die Krankenversicherungen können in solchen Fällen die Leistungen deutlich einschränken. Wichtig ist es zu klären, wie mit den...
Schulden beim Finanzamt
Mit Schulden beim Finanzamt ist nicht zu spaßen. Man muss damit rechnen, dass der Fiskus schnell Maßnahmen einleitet, die zu Vollstreckungsmaßnahmen und somit im schlimmsten Fall zu einer finanziellen Notlage führen können. Doch was können Sie tun, wenn Sie...
Kontakt
Gottfriedstr. 39
Ecke Wilhelmstr.
52062 Aachen
02 41 - 99 00 31 - 0
02 41 - 99 00 31 - 19
info@phoenix-schuldenfrei.de